Diplomarbeiten- und Internetservice

Versuchsweise nehmen wir ein Angebot zum Vertrieb von Diplomarbeiten und anderen wissenschaftlichen Hausarbeiten sowie von Internetdokumenten auf. Wir beginnen mit der Veröffentlichung von Arbeiten zu Paulo Freire und anderen Bereichen der Pädagogik, weil viele dieser Arbeiten kaum oder nur schwer zugänglich sind. Leider können wir dieses Angebot vorerst nur den Mitgliedern der Paulo Freire Kooperation machen.

Die Paulo Freire Kooperation ist ein gemeinnütziger eingeschriebener Verein. Sie können formlos eine Mitgliedschaft beantragen (Jahresbeitrag € 30,- pro Jahr, für Studierende € 15,-). Auf Wunsch übersenden wir Ihnen eine Satzung; weitergehende Verpflichtungen bestehen für Sie nicht.

Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, erhalten Sie das Angebot einer Kopie zum Selbstkostenpreis. Ebenso beliefern wir Sie mit Druckversionen von internationalen Internetdokumenten. Diese können Ihnen auf Wunsch auch als e-Mail zugeschickt werden. Außerdem verweisen wir auf unsere Publikationsreihen Dialogische Erziehung und Aspekte der Freire-Pädagogik.

Wir bitten Sie ebenfalls, uns ein Exemplar Ihrer Arbeit zu überlassen, damit wir unseren Diplomarbeitenservice aktuell halten können. Sollten Sie Interesse haben, Ihre Arbeit im VERLAG DIALOGISCHE ERZIEHUNG der pfk zu veröffentlichen, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Dr. Joachim Dabisch, Vorstand der pfk

Diplomarbeiten und andere wissenschaftliche Arbeiten:

  • Elisabeth Arend: Entwicklungssoziologische Folgerungen der Bildungskonzeption Paulo Freires (1983)
  • Rolf Bräuer: Soziale Konstitutionsbedingungen politischen Lernens in der Theorie Paulo Freires: eine Auseinandersetzung mit der Theorie Freires unter dem Aspekt ihrer Übertragbarkeit auf Arbeiterbildung in der Bundesrepublik (1979)
  • Martin Brauns: Hausbesuche als Möglichkeit einer bewußtseinsbildenden Begegnung zwischen Menschen - eine pädagogische Praxis aus Elementen der Theorie Paulo Freires (1984)
  • Angélique Bruns: Demokratie-Aspekte in den Ansätzen von Célestin Freinet und Paulo Freire (1999) (Internet)
  • Lydia Buchner u. Johanna Oberhüttinger: Versuche unter den Auswirkungen ungerechter Herrschaft in einem Elendsviertel sozialpädagogisch zu arbeiten - aufgezeigt aufgrund von praktischen Erfahrungen in Lateinamerika, besonders der Kirche (1984)
  • Rüdiger Buß: Lernen mit dem Pferd: Reiten in der Freizeit und in sozialpädagogischen bzw. therapeutischen Zusammenhängen (1998)
  • Eva Dumendiak u. Roland Becker: Praxissemester im Bereich Sozialarbeit/ Sozialpädagogik in Ländern der Dritten Welt - erörtert an Beispielen aus Lateinamerika (1986)
  • Christel Ehrenstein: J. Korczak und C. Freinet: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im pädagogischen Denken (1998)
  • Ofelia Eich: Volkserziehung in Peru. Zur Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze (1980)
  • Wolfgang Engelmohr: Volksbildung in Lateinamerika: ihre methodologische Konzeption - dargestellt am Beispiel des Instituto Mexivano para el Desarollo Comunitario (IMDEC) in Guadalajara/ Mexiko (1988)
  • Klaus Fengler: Erinnerung und Erzählung: Zwei Kategorien im Grenzbereich zwischen systematischer Theologie und Alphabetisierungspädagogik (1987)
  • Jürgen Feuerriegel: Die "Pädagogik der Unterdrückten" in ihrem Versuch, Bildung als Praxis der Freiheit zu deuten - Ein Beitrag, den marxistischen Aspekt in Paulo Freires Erziehungskonzept zu verstehen. (1978)
  • Wigbert Flock: Zur Theorie und Praxis der educación popular in Chile und dem Problem ihrer Übertragbarkeit auf die Sozialpädagogik in der Bundesrepublik (1986)
  • Alfons Frye: Jugendarbeit in Indonesien - ein Modell der Bildung und Erziehung in der Dritten Welt (1975)
  • Christa Glock: Ermitttlung einer Bildungskonzeption in der Arbeit mit Frauen nach Paulo Freire (1984)
  • Andrea Goodall: Theater über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Eine exemplarische Untersuchung von Jugendtheaterstücken (1995)
  • Heidemarie Gumbert: Über die Anwendbarkeit der Freireschen Methodik im Bereich der Sonderpädagogik (1979)
  • Ulrike Hanemann: Die politische Alphabetisierung nach der Methode Paulo Freires in Lateinamerika - Ein möglicher Weg aus der Unterdrückung? (1979)
  • Andreas Harrock: Der pädagogische Ansatz Paulo Freires im Fremdsprachenunterricht am Beispiel des Deutschunterrichts für Ausländer (1988)
  • Alexandra Hättig: Die strukturelle Gewalt des deutschen Pflichtschulsystems: Analyse der heutigen Situation und Möglichkeiten einer gewaltreien, sozialpädagogisch orientierten Schulstruktur (1994)
  • Alexandra Hättig: Ansätze interkultureller Arbeit in Spanien - eine Literaturanalyse (1998)
  • Günter Hartmann: Christliche Basisgruppen im Nordosten Brasiliens und ihre Bedeutung für den geschichtlichen Lernprozess des Volkes (1978)
  • Renata Hesse: Konzeption und Praxis des "Alphabetisierungskreuzzugs" in Nicaragua - Ein Beitrag zur Erforschung der neueren Entwicklung von Erwachsenenbildung in Lateinamerika (1981)
  • Jan Heumann: Zirkus mit Kindern -pädagogisches Medium unter Berücksichtigung von Möglichkeiten und Grenzen der Suchtprävention. Am Beispiel des Zirkus Rämmi Dämmi (1997)
  • Stephanie Hillejan: Theoretische und praktische Ansätze zu Bildung und Erziehung von benachteiligten und behinderten Kindern und Jugendlichen im Horizont der Pädagogik von Paulo Freire (1981)
  • Erika Hohenadl u. Karin Zirngibl: Paulo Freires Pädagogik der Unterdrückten und ihre Anwendung in der Arbeit der kirchlichen Basisgemeinden am Beispiel Brasilien und Mexiko (1983)
  • Karin Holm: Auf- und Ausbau der Volkserziehung der Insel Ometepe - Ein Entwicklungsvorschlag (1988)
  • Johannes Holz: Kirchliche Jugendarbeit als Jugendkulturarbeit (1987)
  • Christiane Hopfer: Befreiende Pädagogik, Beispiele aus Namibia und Südafrika, Diss. Heidelberg (1990)
  • Kerstin Hornig-Summers: Naturpfade in der Umweltbildung. Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für einen Moorerlebnispfad (1998)
  • Lida Jarke-Penková: Prozeßanalyse der Vorbereitung von kommunikativer Feldforschung - Gesundheitsversorgung und Self-Reliance (1980)
  • Nabil Kassem: Dialogspiel - Lernstrategie für Deutsch als Fremdsprache in Ägypten (1982)
  • Lambert Kernder: Probleme der Bewußtseinsbildung - aufgezeigt an der Pädagogik des Brasilianers Paulo Freire und dem Schulversuch Glocksee in Hannover (1981)
  • Jörn Kickler: Beweggründe von Eltern zur spezifischen Wahl einer Waldorfschule (1996)
  • Annette Krause u. Ursula Fischer: Paulo Freires Verständnis der Befreiung angewandt auf die Problematik der "Dritten Welt" und bundesdeutsche Entwicklungshilfe (1982)
  • Reinhard Kühn u. Stefan Strobach: Soziale Arbeit und soziale Politik im Prozeß der Veränderung der nicaraguanischen Gesellschaft (1986)
  • Joachim Kurth: Bildung in Guinea-Bissau (1980)
  • Leonie Lackmann u. Hildegard Mirschel: Möglichkeiten und Grenzen des situationsdidaktischen Curriculum. Darstellung und Analyse der Anbahnung eines Integrationsprozesses bei Eltern, Erziehern und Kindern in einer Kindestagesstaätte für behinderte und nichtbehinderte Kinder im Vorschulalter (1977)
  • Anette Lebach: Entwurf eines theaterpädagogischen Konzeptes zur Erweiterung von Handlungsfähigkeiten (1995)
  • Thomas Materne u. Michael Dultmeyer: Wege in die Beschäftigung? Eine kritische Betrachtung von Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit in Theorie und Praxis (1997)
  • Ulrich Meinzolt: Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Arbeit im Rahmen der bundesdeutschen Entwicklungshilfepolitik - unter besonderer Berücksichtigung der Problematik in Lateinamerika (1985)
  • Werner Meier-Kraske: Aspekte einer dialogischen Bildung in der Sonderschule (1987)
  • Angelika Müller: Entfremdung und pädagogische Möglichkeiten ihrer Überwindung bei paulo Freire - eine kritische Rezeption (1980)
  • Friderike Müller: Der Sprachunterricht muß umkehren! Politische und pädagogische Überlegungen zu einem erweiterten Begriff von Fremdsprachenlernen (1994)
  • Nea Naegele u. Balduin Bollin: Sozialarbeiter als Entwicklungshelfer in Lateinamerika: zwischen Kulturimperialismus und Befreiung (1984)
  • Fritz Pechmann: Die Pädagogik Paulo Freires in ihrer Stellung zur Theologie der Befreiung (1984)
  • Manfred Peters et al.: La pedagogie de Paulo Freire a l'ecole. Une expérience realisée dans le cadre de l'Université de Paix durant l'année scolaire 81/82 (1982)
  • Manfred Peters et al.: La pedagogie de Paulo Freire a l'ecole. Dossier pratique sur base d'une expérience realisee dans le cadre de l'Université de Paix durant les années scolaires 82/83 et 83/84 (1985)
  • Rosmarie Rieder: Bewußtseinsbildung am Beispiel der Alphabetisierung. Theorie und Praxis von Paulo Freire (ca. 1985)
  • Ulf Roselius: Jugendreligionen bzw. Jugendsekten - Ihre Entstehungsursachen und Auswirkungen auf ihre Mitglieder (1998)
  • Mehmet Savasci, Christiane Thanner-Güngör u. Martina Unger: Die Situation der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland und Paulo Freires pädagogischer Ansatz als Ausgangspunkt für Kulturarbeit von und mit Ausländern (1986)
  • Maria-Anna Schmitt: Das Konzept Paulo Freires. Ansätze einer Übertragung auf die bewußtseinsbildende Sozialarbeit in der BRD (1979)
  • Martina Schmitz: Bewußtseinsbildung bei Lernbehinderten - Pädagogische Konsequenzen aus einer Analyse ihrer Lebenssituation (1983)
  • Christel Schnakig: Paulo Freire und die Randgruppe Obdachlose in der BRD (1982)
  • Andrea Schneider: "Teatro Popular" als Medium einer befreienden Pädagogik (1987)
  • Wiebke Schneider: Lernen mit behinderten Kindern im Unterricht - Veränderung der Schüler- und Lehrerrolle im Rahmen integrativer Pädagogik (1996)
  • Dörte Seemann: Zur Bedeutung alternativer Schulen für das bestehende Schulsystem (1981)
  • Gerald Siebert: Die Erziehungskonzeption Paulo Freires - Erziehung zu Freiheit und Mitbestimmung (1997)
  • Donata v. Sigsfeld: Analphabetismus und politische Alphabetisierung nach Paulo Freire im Spiegel weltweiter Abhängigkeitsverhältnisse (1984)
  • Dirk Stähler: Die Entwicklung einer Aktionsforschung in der Linguistik (1984)
  • Guntram Staudte: Erlebnispädagogik. Eine Auseinandersetzung mit einer aktuellen pädagogischen Richtung in der Weiterbildung (1995)
  • Johannes Stücker: Chancen und Möglichkeiten der Pädagogik Paulo Freires für kirchliche Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland (1989)
  • Klaus Thörner: Alphabetisierung in sozialpädagogischen Problemfeldern - Zu den Aufgaben und Grenzen des Pädagogen/ der Pädagogin in der Konzeption Paulo Freires (1991)
  • Christine Vey: Kein Asyl in der Bundesrepublik Deutschland - regierungsamtliche Unmenschlichkeit und Möglichkeiten studentischen Engagements (1987)
  • Hans-Peter Vogt: Alternative Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis (1982)
  • Christina Willert: Alphabetisierung von Kindern und Erwachsenen - Der Ansatz Freires in der Grundschule des revolutionären Nicaragua (1991)
  • Antonio Zapero Losada: Zur Pädagogik Paulo Freires und A.S. Makarenkos (1985)
  • Renate Zwicker-Pelzer: Zur Konzeption und Kritik entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in der außerschulischen Jugendarbeit (1979)